Unterstützung von Projekten

Kleine Tremola 1
Unterstützung von Projekten

Sanierung der "Tremola en miniature von Alpnach"

Der "Polenweg" Wängen-Rickmettlen mit seinen acht Serpentinen ist ein historischer Verkehrsweg von nationaler Bedeutung und ein landschaftsprägendes Juwel. Dieser Weg wurde im Sommer/Herbst 2024 fachgerecht saniert. Die Obwaldner Wanderwege haben sich mit dem "Projektfonds Margot Zanolla" an den Sanierungskosten beteiligt.

Der Alpnacher Polenweg

Während des Zweiten Weltkrieges nahm die Schweiz insgesamt über 100‘000 Armeeangehörige verschiedener Nationen auf – neben Polen auch Franzosen und Italiener sowie deutsche Deserteure. Die polnischen Soldaten setzte man mehrheitlich für den Bau von Strassen und Wegen ein. Die Verbindungen, die sie mit grossem handwerklichem Geschick anlegten, werden seither als Polenwege bezeichnet.

Der Aufstieg von Wängen nach Rickmettlen darf zweifellos als Herzstück des Alpnacher Polenweges bezeichnet werden. Der kunstvoll konstruierte Weg, der sich über mehrere Serpentinen durch die Alpweiden zieht, wirkt wie eine Miniaturausgabe der Tremolastrasse am Gotthardpass. Das Trassee des Polenweges ist mit unbehauenen Natursteinen gepflastert und mit mehreren Kunstbauten ausgestattet. Dazu gehört eine Steinbogenbrücke und fachmännisch gebaute Wasserdurchlässe (Tombino). Im Inventar der historischen Verkehrswege der Schweiz wird dem Weg nationale Bedeutung zugeschrieben.

Die Korporation Alpnach, als Eigentümerin der Wängen-Alp, beschloss dieses einzigartige Kulturobjekt von nationaler Bedeutung zu sanieren und zu erhalten. Im Sommer 2024 wurde mit den Sanierungsarbeiten gestartet und im Juni 2025 konnte der Abschluss des Projektes „Sanierung Tremola en miniature“ gefeiert werden.

Bilder Kleine Tremola
Bilder Projektabschluss vom 10. Juni 2025

Artikel wurde dem Warenkorb hinzugefügt.