Geführte Wanderungen
GEFÜHRTE WANDERUNGEN
Wir bieten jedes Jahr von April bis Ende Oktober mehr als 50 geführte Wanderungen in der Region und auch in anderen Landesteilen an.
In den Wintermonaten von Dezember bis Ende März werden geführte Schneeschuhwanderungen angeboten.
Bevorstehende geführte Wanderungen
Frühlingswanderung im Grossen und Kleinen Schlierental
Anfänglich geht es gemächlich aufwärts bis zum Weiler Schoried. Nach einer kurzen Verschnaufpause führt unser Weg weiter der Grossen Schliere entlang durch Wald und Heimwesen zur Moosmatt, über die Ruodetschwand zum Alpeli, eines der obersten ganzjährig bewirtschafteten Heimwesen von Alpnach. Es geht immer noch aufwärts bis zum Eggbrunnen, bevor wir über die Schwandalp absteigen zum Schwandschlierenübergang und dann folgt noch ein kurzer Aufstieg zum «Schlorpen». Bis zur Lütoldsmatt, wo uns ein Bus abholt, ist es ein kurzer Abstieg.

Rundwanderung zum Aussichtspunkt Michaelskreuz
Michaelskreuz ist mit knapp 800 Metern ein kleiner Berg, bietet aber eine grossartige Rundum-Sicht auf die Rigi, den Alpenkranz, das Zugerland und den Jura. Wir wandern zum Hof Bachtobel, dann dem Bach entlang durch den Honauerwald und über offene Wiesen hoch bis Michaelskreuz. Bei der bekannten Kapelle mit den zwei Linden geniessen wir die Mittagspause. Die Kapelle hat eine interessante Geschichte, die bis in die Zeit der Christianisierung zurückreicht. Die Wanderung führt uns durch ein romantisches Tal nach Steintobel und Ibikon zurück nach Breitfeld. Der Bus Nr. 73 fährt um 15:20 Uhr in Richtung Luzern. Um 16:24 Uhr treffen wir in Sarnen ein.

Dem Jura entlang, Teil 5
Der Jura: Eine vielfältige Landschaft aus Kalkstein-Felswänden, offenen Weiden, Buchen- und Tannenwäldern und vielen weiteren spannenden Landschaftselementen. Jeweils in drei Tagesetappen durchstreifen wir diese Vielfalt von Ost nach West bis an den Genfersee. Während wir die ersten 12 Tagesetappen meist in eher unbekannten Gegenden des Juras gewandert sind, erwartet uns auf den folgenden drei Tagesetappen einer der bekanntesten Wegabschnitte dieser Bergkette. Aus dem Val de Travers steigen wir hoch auf den Creux du Van. Am zweiten Tag bleiben wir auf dem Bergrücken der ersten Jurakette und folgen dem Weg bis zum Gipfel des Chasseron. Zum Abschluss des fünften Teils steigen wir an den Fuss der Jurakette im Waadtländer Flachland.